Ich hatte die Router aus der Lede/OpenWRT Liste rausgenommen, da stand LEDE/OpenWRT Support dahinter... Oder habe ich die Seite falsch interpretiert?

Grüße

Simon Wunderlich schrieb am 23.05.2018 10:59:

On Wednesday, May 23, 2018 10:49:42 AM CEST Enrico Meinel via Freifunk_info 
wrote:
> Hey,
> 
> wir hatten gestern besprochen, dass wir mal bei den anderen Communities
> schauen, welche Router eingesetzt werden. Leider sieht es so aus, als ob
> die anderen FF-Communities bei uns schauen ;)
> 
> Ich habe etwas in den tiefen des Lede Project gesucht und auch bei OpnWRT
> noch mal gesucht, leider gibt es aktuell keinen richtigen Ersatz für die
> 841er (15€ Modelle):
> 
> Onion Omega2                ~10€     IoT Board

das ist ein IOT board, nix was man fertig kaufen kann.

> GL-MT300N V2                ~25€    China

Das ist ein Mediatek Chipsatz, wird nix. GL Inet hat aber ein paar andere 
Router im Angebot die interessant sind.

> TRENDnet TEW-714TRU N150    ~30€    

https://wikidevi.com/wiki/TRENDnet_TEW-714TRU

Ralink/Mediatek Chip. Wird erstmal nix.

> Linksys WRT3200ACM            ~200€    Teuer!Wlan Performance schlecht?

Marvell Chipsatz. Wird erstmal nix.

> Asus RT-AC58U                ~85€    

Qualcomm Dakota Chip. Das ist noch recht neu, koennte evtl. was werden. Weiss 
nicht wie der OpenWRT Support ist.

> TP-Link TL-WR902AC V1        ~35€

Koennte gehen, QCA9531 SOC und QCA9887 802.11ac Chip. Allerdings hat die v3 
wieder Mediatek.

https://wikidevi.com/wiki/TP-LINK_TL-WR902AC_v3.x
> 
> 
> Das sind Geräte welche im Lede Forum immer mal wieder auftauchen. Als
> einstiegs Router wäre der 1043er von TP-Link noch immer möglich, Kostet
> aber stolze ~60€ je nach Angebot auch mal 5€ günstiger....
> 
> Falls wer noch was hat, kann er gern hier ergänzen. Ich würde dann im Github
> was dazu anlegen und auch auf die FFV-Seite schreiben.

Kannst ja mal noch die Geraete ausm Protokoll mit aufnehmen, die koennen wir 
uns mit anschauen.

Allgemein ist es bei der Recherche hilfreich mit nach OpenWRT support zu 
schauen (table of hardware, eigene Seite, etc). Ausserdem bei wikidevi, die 
dokumentieren auch sehr viele APs. Faustregel ist derzeit immer noch: Qualcomm 
hat man Chancen, andere Chips eher nicht.

Viele Gruesse,
      Simon

> 
> @Sven: kannst du dir die oben genannten Geräte kurz anschauen ob man da was
> erstellen kann?
> 
> Grüße Enno