Nochmal kurz zum Wematurm...
Ich weiß jetzt nicht, ob die AP's untereinander Sichtkontakt haben.
Um eine gegenseitige Beeinflussung zu minimieren, würde ich hinter den Nanostationen einen Reflektor anbringen.
Das bietet sich an, denn die Entfernung zur Antenne selbst liegt bei knapp einer halben Wellenlänge von 2,4Ghz.
Das dämpft die Signale, die von der Rückseite kommen um gut 10dbd (12,15dbi) und erhöht den Gewinn nochmals um ca. 2dbd (4,15dbi) in Strahlungsrichtung.
Durch die Gewinn Erhöhung könnte die Sendeleistung etwas minimiert werden, was wiederum eine weitere Reduktion des Grundrauschens zur Folge hat.
Der Öffnungswinkel von 60° wird kaum beeinflusst.
Die Maße des Reflektors sind relativ unkritisch, da im Grunde in der Nanostation bereits ein abgestimmter Reflektor vorhanden ist.
Ich hab dafür Leiterplattenrohlinge (Kupfer) verwendet.
Es sind auch sicherlich noch genügend passende in der Bastelkiste vorhanden, so dass wir das gerne mal testen können.
Pascal hatte das voriges Jahr schon mit gutem Erfolg eingesetzt.
Noch was:
Ich habe bei mir im Garten (200m Luftlinie, perfekter Sichtkontakt) das Signal mit beachtlichen -71dbm bis hoch zu -60dbm anliegen.
Einloggen per Smartphone/tablet/laptop ist kein Problem und klappt sofort, allerdings erscheint des öfteren die Info "kein Internet vorhanden".
Das könnte mit dem erhöhtem Rauschpegel zusammenhängen, denn das Signal an sich ist ordentlich stark.
Daniel
--
Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit
WEB.DE Mail gesendet.