Am 10.06.16 um 15:40 schrieb Simon Wunderlich:
Hi Kai,
Weisst Du warum sie kostenloses WLAN machen wollen? Ich wuerde ja vermuten dass es darum geht praesent zu sein bzw. die Marke auszubauen und positiv zu unterstreichen. Allerdings ist der Betrieb von einem kommerziellen "freien" WLAN durchaus auch kostenintensiv.
Hier gibts zwei Gründe, der erste ist so, wie von Dir beschrieben. Der zweite ist ein Gegenantrag der CDU, welcher kurzfristig gestellt wurde, um uns eins auszuwischen. Der wird am 14.6.2016 im Stadtrat behandelt, von daher wird das nochmal ungewollt extrem spannend am Dienstag.
Ich war bei solchen kommerziellen Aktionen bereits mehrfach involviert. Und ich wuerde vermuten dass die dort auf externe Dienstleister zugreifen, Stadtwerke lassen meiner Erfahrung nach auch IT- Dienste (zumindest konzeptionell) zuliefern und entwickeln das nicht von selbst aus.
Nein, die Stadtwerke werden das selber machen, weil die sich das Geschäftsfeld ja mit aneignen wollen. Allerdings ist Herr Kober eher skeptisch, was komplett kostenfreie Lösungen anbetrifft, weil dadurch die entstandenen Kosten nicht durch Einnahmen kompensiert werden. Aktuell entwickeln die noch Konzepte, wie das mal nächstes Jahr gemacht werden könnte. Daher auch das Interesse an einer Zusammenarbeit bzw. Koexistenz.
Hier koennten wir ansetzen und z.B. sagen dass sie unsere Router mit aufstellen koennen und wir uns im Gegenzug um Betrieb, Updates, etc des Netzwerkes kuemmern. Ausserdem koennen wir ja auf unserer Website und auf der Karte zeigen dass (bzw. konkret welche) Anschluesse und Router von den Stadtwerken gesponsort werden. Dazu noch Sticker usw ...
Nur mal so als Idee. :)
Haben wir so besprochen. Hier wollen die Stadtwerke aber lieber als Marke in Erscheinung treten, daher wird es wohl eher nicht in diese Richtung gehen.
Klingt auf jeden Fall gut. Ich wuerde aber auch denken dass wir zunaechst moeglichst viel in der Innenstadt ausbauen, weil dort gehen auch die hin die weiter aussen wohnen oder Geschaefte haben und dort mithelfen wollen. Und ein dichtes Netz hilft, denke ich, mehr als einzelne Tropfen verstreut. Wenn wir eine kritische Masse in der Innenstadt haben bekommen wir auch mehr Aufmerksamkeit und dann gehts auch aussen schneller, vermute ich.
Wenn es woanders noch Ballungsgebiete gibt waer es aber auch super dort weiterzumachen. Oder eben um oeffentlichen Gebaeude ...
Genau so. Wir versuchen genau jetzt die Zeit bis Anfang kommendes Jahr so gut es nur geht zu nutzen, um maximal präsent in der Innenstadt zu werden. Ebenso sollten wir an alle Jugendclubs rangehen und auch in Chrieschwitz, beim Bahnhofsgebiet und Mammengebiet präsent werden, also dort wo viel Leute wohnen. Wir müssen nur aufpassen, dass WBG-Gebäude da problematisch werden könnten, weil die WBG da bindende Verträge hat und ggfl. Mieter abmahnt. Vielleicht sollten wir auch bei Schrebergartenvereinen mal anfragen, ob da Interesse besteht und so vielleicht auch neue Unterstützer finden. Das mal so als Ideen von mir.
Sinnvoll waeren evtl. noch hohe Gebaeude wie z.B. Biller, ECE, Kolonaden, etc, wo man aufm Dach etwas machen kann. Da koennen wir schnell eine grosse Flaeche abdecken ...
Biller wäre gut, da könnte man mal Fragen, gerade wegen Rosa-Luxemburg-Platz, aber vielleicht auch deren eigenes Restaurant. ECE seh ich skeptisch, die haben eine eigene Lösung. Kolonnaden kann ich nicht abschätzen, Versuch macht klug, jedenfalls haben die einen Telekom-HotSpot aktiv.
Viele Gruesse, Simon
Grüße, Kai