Hey Ralf,

ich ziehe mal die Antwort vor :) 

Ich habe Marcel einen Futro S450 ThinClient bekommen. Dieser wäre als Offloader möglich, nur muss man diesen an einem VLAN-fähigen Switch betreiben (oder mit einen OpenWRT fähigen USB-LAN-Adapter) betreiben. Der S450 hat keinen PCI Steckplatz wie der Futro S550.

Micha und ich haben von der Firma Bergholz in Reichenbach eine ältere Securepoint Firewall erhalten. Darin werkelt aber "nur" ein 500Mhz starker Via Eden Prozessor und die Kiste hat 3 LAN-Ports, wovon 2 aktuell vom Gluon genutzt werden. Nach einem schnell Test ergab sich hier nur eine etwas besser Verbindung als mit einem 842/1043. Von Securepoint gibt es aber noch Firewallkisten mit Intel Atom CPU's, da kann ich aber nichts zu der Leistung sagen.

Ein 3. Test mit dem APU-Board (ehemals Alix oder so) steht noch aus. Um das Thema Offloader auf Raspi 1,2,3 vorweg zu nehmen, die LAN-Buchse ist per USB angebunden, somit wird hier auch nicht mehr als 10-15mbit drüber gehen, im besten Fall...

Grundsätzlich empfiehlt sich an Stark besuchten Spots einen Offloader zu betreiben und diesen so einzustellen, dass das Meshing auf dem Client-Port aktiviert wird. Die AP's sollten dann per Mesh-On-Wan an den Client-Port des Offloaders wandern. Als Hardware tut es ein älterer Intel Core i3/i5 mit 2GB - 4GB Ram (8 tun's auch, da der Preis dafür eh im Keller ist ;) ) mit 2 Netzwerkkarten und einem USB-Stick wo Gluon drauf ist. Alternativ kann man auch eine billige SSD nehmen, da das Gluon auf x86/x64 ca. 60MB groß ist.

Das Non-Plus-Ultra wäre dann ein PC mit Standard-AP's zu betreiben, wo nur auf dem PC ein Gluon läuft und die AP's nur als Brücke zu den Clients sind. Dort würde aber kein WiFi-Meshing funktionieren, bzw. weiß ich im Moment nicht wie man das einstellt.

Grüße


26. September 2016 13:21 Uhr, "Ralf Baumann via Freifunk_info" <freifunk_info@freifunk-vogtland.net> schrieb:
Hallo Michael,
ich hätte ein Frage zur Technik für einen Uplink. Setzt ihr hier auf extra Offloader oder rein auf Pico und co. und was hat sich als beste Lösung herausgestellt?
Danke,
Ralf
 
Gesendet: Freitag, 09. September 2016 um 20:53 Uhr
Von: "Saalfrank, Michael via Freifunk_info" <freifunk_info@freifunk-vogtland.net>
An: "info@freifunk-vogtland.net" <info@freifunk-vogtland.net>
Cc: "Saalfrank, Michael" <MSaalfrank@gk-software.com>
Betreff: [Freifunk_info] Status Oelsnitz

Hallo,

Freitag=Freifunktag… Enrico hat mich nach unserem Besuch in Reichenbach auch noch nach Oelsnitz begleitet und wir haben dort mit dem Stadtwerkechef gemeinsam auf dem Marktplatz mal bissel Pico/Nano/Rocket/Bullets ausprobiert, wo/wie/wie weit wir kommen und was wir brauchen.

Details wären off-list, aber es sieht wohl nach was größerem aus. Die ersten Nodes könnten wohl zum 23.09 in Betrieb gehen. Aktuell reden wir von erst mal 6 Knoten, dann nochmal 4, dann sehen wir weiter. Uplink wird Mangelware, aber wo wir einen haben, dann richtig.

Natürlich wurden alle Arbeiten an den GFK-Kästen fachmännisch und mit entsprechender Schutzausrüstung durchgeführt. https://owncloud.gk-software.com/owncloud/index.php/s/YoSx5tnVVQduU1y  Hat jemand zufällig ne Ahnung, was auf den dicken Strängen die Beschriftung „400V/200A“ bedeutet? Die Schuko dort haben wir von den Stadtwerken extra für unsere Tests eingebaut bekommen. Deswegen hat es sich um ca. 5 Tage verschoben.

Mfg Michael

_______________________________________________ Freifunk_info mailing list Freifunk_info@freifunk-vogtland.net http://mx.hateotu.de:8025/mailman/listinfo/freifunk_info