PLAUEN - Die Fraktion der Linkspartei im Stadtrat hat die Kritik des Landtagsabgeordneten und Plauener CDU-Chefs Frank Heidan zurückgewiesen, sie würde ihrer Verantwortung gegenüber der heimischen Wirtschaft nicht gerecht. Der Abgeordnete hatte dies mit der angeblichen Weigerung der Linken im Stadtrat begründet, die Stadtwerke Strom mit dem Aufbau eines kostenlosen W-Lan-Netzes in Plauen zu beauftragen.
"Dies ist wohl darauf zurückzuführen, dass Herr Heidan von seinen Stadtratskollegen nicht richtig informiert wurde", teilte Linken-Fraktionsgeschäftsführerin Petra Rank mit. Immerhin habe die Vorsitzende ihrer Fraktion, Claudia Hänsel, bereits im Februar nachgefragt, ob die Stadtwerke kostenloses W-Lan in Plauen anbieten könnten. Dies habe Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer (FDP) seinerzeit verneint.
Erst danach, so Rank, habe ihre Fraktion mit der Suche nach Alternativen begonnen. Und einen Antrag eingereicht, das W-Lan-Projekt für freie Internetzugänge im Stadtgebiet mit der Freifunk-Initiative Chemnitz umzusetzen. In der jüngsten Stadtratsitzung habe man dann plötzlich erfahren, dass die Stadtwerke nun doch selbst W-Lan anbieten wollen. Stadtwerke oder Freifunk - diese Frage stelle sich für die Linken nicht zwangsläufig. Rank: "Beides kann parallel laufen." Die CDU sehe dies anders. Sie habe gefordert, dass die Linke ihren Antrag zurückzieht. dazu sei man nicht bereit gewesen, erklärt Rank.