Zum Glück habe ich endlich mit dem Mac das ganze hinbekommen, weiß aber auch nimmer, wie... m)
Der Router funzt wieder. (Mein Linuxnotebook übrigens auch wieder.)
Danke Sven und Denis!
Viele Grüße,
Kai
Hallo zusammen, leider hab ich es nicht hinbekommen, weder am Mac noch am Linuxnotebook, dafür hats beim LinuxNotebook meine Netzwerkkonfig irgendwie völlig zerlegt, aber egal, das fixe ich, wenn ich wieder Muse dazu habe. Ich probiere mal noch weiter, hab aber den Kanal ein wenig voll. Grüße, Kai Am 01.10.16 um 09:05 schrieb Sven Eckelmann:On Freitag, 30. September 2016 23:07:47 CEST Kai Grünler via Freifunk_info wrote:Hallo zusammen, ich habe hier den (toten) Router vom Skatepark hierliegen. Dieser reagiert irgendwie auf gar nix. Wenn ich den ans Netzteil anschließe, leuchten kurz alle LEDs auf und dann leuchtet nur noch die linke I/O-LED. WLAN und LAN-Ports sind tot, es wird keine Meshverbindung hergestellt. Drücken auf den grauen WIFI-On/Off brachte keine Verbesserung mit dem WLAN. Drücken auf den schwarzen Resetknopf (ca. 10 Sekunden), welches normalerweise den Configmodus startet, bewirkt auch absolut nichts. Drücken des Resetknopf direkt kurz nach dem einschalten bringt nix.Das klingt nach kaputten Firmware-Image. Am einfachsten schreibst du ein neues Image (z.B. erstmal das TP-Link original Image) per Rescue-Mode des Bootloaders (u-boot).Drücken des Resetknopfs und halten beim einschalten bringt den Status, das die ganz linke I/O-LED leuchtet und die ganz rechte LED mit dem Schlosssymbol.Das was du hier beschreibst ist der Rescue-Modus des U-boot. Das ist schonmal der erste Schritt in die richtige Richtung. Jetzt muss du das Geraet nur noch per TFTP-Server mit einem validen Image befuettern. Dazu fragt das Geraet in diesem Modus immer nach einer bestimmten Datei auf einem TFTP-Server an einem der LAN-Ports unter einer bestimmten IP . OpenWrt hat dafuer eine Anleitung [1] (man braucht dafuer auch das "stripped image" [2]) welche zwar fuer Linux gedacht ist, aber man auch unter Mac hinbekommen sollte, da dort auch TFTP-Server [3] existieren. Am besten in die Logs deines TFTP-Servers waehrend des Vorgangs schauen um zu sehen, ob das richtige File runtergeladen wurde. Danach ist noch ein wenig Geduld und beobachten der LEDs gefragt. Am Ende hast du dann ein Geraet mit originalem TP-Link Image welches du dann wieder als Ausgangspunkt nutzen kannst [4]. Im uebrigen sollte man hier sehr darauf achten was man fuer ein Geraet von TP- Link hat, da einige Modelle einen etwas anderen Rescue-Modus implementiert haben. Der Archer C50 ueberschreibt in dem Modus auch den U-boot. Wenn man also hier das falsche Image angibt, dann hat man am Ende garkein Bootloader mehr - also auch kein Rescue-Modus. Dann heisst es Neuschreiben des Flash- Chips ueber extra HW. Gruesse, Sven [1] https://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-wr842nd#recovery_v2 [2] http://q.gs/6gitN Das Image kann man auch selber herstellen indem man den ersten TP-Link Header+u-boot abschneidet - probier aber bitte erstmal das Image hier. Wenn du spaeter mehr rumspielen willst, kannst auch auch Probieren direkt ein FFV factory-Image darueber zu flashen, aber vielleicht lieber erstmal mit dem hier anfangen. [3] http://www.barryodonovan.com/2014/11/08/os-x-built-in-tftp-server [4] http://vogtland.freifunk.net/?page_id=117
_______________________________________________ Freifunk_info mailing list Freifunk_info@freifunk-vogtland.net http://mx.hateotu.de:8025/mailman/listinfo/freifunk_info