Hallo Max, hi Mirko

habe einen ganz tollen Artikel gefunden: https://help.ubnt.com/hc/en-us/articles/204952184-airMAX-Solar-Powered-Tower

Für die Bemessung solch einer Solaranlage ist das Zusammenspiel von Akku und Solarpanel im Winter ausschlaggebend. Im Winter gibt es ja bekanntlich die wenigsten Sonnenstunden.
Man bräucht für eine PicoStation oder NanoStation mindestens einen 50Ah Deep Cycle Gel Akku (110€, 15 kg). Besser wäre ein 70Ah Akku.
Beim Solarpanel sollte es auch mindestens ein 100W Monok. Panel sein (110€, 9 kg, 121x54x3 cm). Vielleicht wäre hier sogar 2*100W notwendig. Im Vogtland gibt es im Winter einfach zu wenig Sonnestunden.
Also mit SolarController und Picostation kommt man da schon auf mind. 400€

Das sollte man natürlich mit einem Elektriker alles nochmal kontrollieren. Wenn ich das jedoch überschlage, ist das SetUp zu schwer, zu groß und zu teuer, um es z.B. einfach an einer Strasslaterne zu befestigen. Wenn man jedoch die Stromversorgung der Lampe nutzen könnte, ist man wieder bei einem simplen und kostengünstigen SetUp.


Wenn jemand Kontakt nach Gera hat, wäre es schön zu erfahren, was deren Erfahrung ist.

Viele Grüße,
Ralf



Am 15.10.2016 um 11:26 schrieb Ralf Baumann via Freifunk_info:

Hi Mirko,

vielleicht hat Freifunk Gera hier schon konkrete Erfahrung gesammelt - https://www.freifunk-gera-greiz.de/web/joergd/home/-/blogs/thuringen-fordert-freifunk-in-ger-1 .

"
...

Bereits im Vorfeld wurde vor allem seitens der schon länger bestehenden Communities in Weimar, Erfurt und Jena gemeinsam mit verschiedenen Abgeordneten versucht, die im Koalitionsvertrag vereinbarte Freifunkförderung in Bahnen zu lenken, welche mit den Zielen der Freifunk-Bewegung vereinbar sind. So wurden viele kleinere Projekte entwickelt, welche dann mittels der Fördergelder umgesetzt werden sollten. Dazu gehörten z.B.:


"

Viele Grüße,
Ralf


Am 14.10.2016 um 17:33 schrieb Ralf Baumann via Freifunk_info:

Hi,

Cool.

Hier mal mein mobiles SetUp, auch wenn es nicht die Antwort auf Mirkos Frage ist. Vielliecht ist es ja für den einen oder anderen trotzdem interessant. Das SetUp steht auch im der Routerkontigent Tabelle: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1XA3A4z6FVEnxuMtMqdeNefzuJSZf0W3mu5BervLLvyY/edit#gid=1324950766


RavePower Xtreme RP-PB14 23000mAh/85Wh https://www.amazon.de/gp/product/B00JGER8JW
TL-MR3020 https://www.amazon.de/gp/product/B00634PLTW
Huawei E3372 https://www.amazon.de/gp/product/B011BRKPLE
TL-WR1043ND V3.0 (es können auch PicoStation oder
NanoStations über PoE verwendet werden)
https://www.amazon.de/gp/product/B00NIZXWTU/
Aplic 4G Hochleistungs LTE Antenne https://www.amazon.de/gp/product/B01DA53D1E
Doppelpack für LTE, Pigtail, Adapter 20cm mit
SMA-Buchse und CRC9-Stecker
https://www.amazon.de/gp/product/B01G8D60Z6
POE Adapter Set Injector & Extractor Passiv https://www.amazon.de/gp/product/B00Z9VWZYO/
LTE Sim Card


Das ist natürlich eine der kostspieligeren Varianten, und zum Verstehen einzelner Komponenten gedacht.


Da das SetUp auch mit einer PicoStation (24V, 0.5 A PoE) oder eine Nanostation Loco (24V, 0.5 A PoE) funktionieren sollte, ist der Akku auch entsprechend groß ausgefallen und benötigt noch einen POE Adapter. Die Aplic 4G Antenne plus Pigtail ist experimentell und wird bei guter LTE Versorgung nicht benötigt.

Der Akku ist bestimmt nicht Outdoor (Minusgrade) fähig. Und bezüglich Solarbetrieb, habe ich leider noch kein Wissen aufgebaut. Ich teste jedoch momentan, wie lange der Akku in Verbindung mit einer TL-WR482N und TL-MR3020 und Huawei E3372 hält.

Ob die Pico- oder Nanostation auch bei niedrigeren Volt als angegeben noch gut arbeiten würden und dann eventuell nur ein Akku RAVPower 16750mAh notwendig wäre, kann ich leider nicht sagen. Vielleicht kann man auch einen Blei GEL Akku verwenden (z.B.: https://www.amazon.de/gp/product/B007JD5SXA) aber auch hier habe ich leider in der Schule bei dem Thema nicht gut genug aufgepasst um jetzt zu wissen, ob die Komponenten auch zusammenpassen würden. Naja, Nichtwissen bezahlt man dann halt durch teure fertige Endgeräte wie der RavePower Xtreme :-(

Ich wollte as Ganze noch in einen Abzweigkasten oder andersweitige Box stecken, damit es auch Regen (z.B. bei Veranstaltungen im Park und bei kleineren Outdoorfesten) aushalten könnte.

Was ich jedoch aktuell vermute, dass die Kombination Outdoor Batterie + Outdoor Pico/Nano + Solarmodul schon etwas größer wird, um es einfach mal so an eine Laterne zu hängen. @Mirko: An was für einen Einsatzort hast Du gedacht?

Ach ja, mir gehts wie Max. Eigentlich müsste ich noch etwas Kaltaquise betreiben und mir Gedanken über die Anfrage für die Bosch Stiftung machen, aber es gibt halt immer etwas interessanteres zu tun :-)


VG und ein schönes WE,

Ralf






14.10.2016 um 15:13 schrieb Simon Wunderlich via Freifunk_info:

Hiho,

kurzer Kommentar hier: Die Komponenten die da genannt sind sind ja weder 
wetterfest noch besonders fuer extreme Temperaturen (unter Null Grad) 
geeignet, oder? Fuer Wetterfestigkeit kann man entsprechende Geraete 
(Ubiquiti) oder Boxen kaufen. Aber Temperaturfestigkeit gerade beim Akku waer 
schon wichtig, damit man das draussen an eine Laterne haengen kann.


On Friday, October 14, 2016 2:57:52 PM CEST Maximilian Hahn via Freifunk_info 
wrote:
Coole Idee, baue ich diese oder nächstes WE mal. Hab eigentlich alle da:
Anker 14W Solar <http://amzn.to/2dZ3yR5> (vor einem Jahr für 50€ gekauft)
RAVPower 16750mAh <http://amzn.to/2e6QsPU> (28€)
Gl.iNet6416 Smart Router <http://amzn.to/2e6TgNd>(25€)
also ca. 200€ (pro Stück)

Option mit Uplink: Huawei E5770 <http://amzn.to/2dZ429z> (115€)

@Mirko - Bring ich dir bei Gelegenheit mal vorbei, damit du da testen
kannst.
@mich selbst - Eigentlich sollte ich das Konzept mal fertigstellen, damit
wir mit dem Verein weiterkommen und nicht diese Mail beantwort. :)

Hier noch ein Link was ich beim Googlen gefunden hab:
https://wiki.freifunk.net/Solar-Router

Am 14. Oktober 2016 um 14:37 schrieb Mirko Kluge via Freifunk_info <

freifunk_info@freifunk-vogtland.net>:
Hallo,

ich habe mal eine Frage an die Techniker unter Euch:
Was würde es kosten eine Box mit Solarmodul und einem Freifunkrouter zu
bauen die man z.B. an einen Laternenmast hängt?
Wenn man das in einem Gebiet macht wo ein paar Uplinks zur Verfügung
stünden hätte man doch eine größere Fläche versorgt, oder?
Das könnte man ja als Modellprojekt machen.

Mit freundlichen Grüßen
Mirko Kluge


_______________________________________________
Freifunk_info mailing list
Freifunk_info@freifunk-vogtland.net
http://mx.hateotu.de:8025/mailman/listinfo/freifunk_info


_______________________________________________
Freifunk_info mailing list
Freifunk_info@freifunk-vogtland.net
http://mx.hateotu.de:8025/mailman/listinfo/freifunk_info

Ralf Baumann
Schmidstrasse 10
08523 Plauen
Telefon: 03741 – 18 29 41
Mobile: 0151 – 44614632


_______________________________________________
Freifunk_info mailing list
Freifunk_info@freifunk-vogtland.net
http://mx.hateotu.de:8025/mailman/listinfo/freifunk_info

Ralf Baumann
Schmidstrasse 10
08523 Plauen
Telefon: 03741 – 18 29 41
Mobile: 0151 – 44614632


_______________________________________________
Freifunk_info mailing list
Freifunk_info@freifunk-vogtland.net
http://mx.hateotu.de:8025/mailman/listinfo/freifunk_info

Ralf Baumann
Schmidstrasse 10
08523 Plauen
Telefon: 03741 – 18 29 41
Mobile: 0151 – 44614632