Hier eine weitere Antwort, Irgendwelche Ideen von euch?: "leider müssen wir aufgrund von Garantien und Haftungen schon auf die Zertifizierung bestehen - leider. Aktuell sind LTE-Datenkarten mit recht geringem Traffic verbaut. Reicht für unsere Zwecke vollkommen aus. Für ein WLAN sollte man das aus Kostengründen in der Tat separate Karten verwenden."
Am 29. September 2016 um 11:06 schrieb Maximilian Hahn < multimediahahn@gmail.com>:
Es kam schon eine Antwort von Stefan Lehmann von Centerscreen:
in jeder Bahn ist ein spezieller Industrie-Router (Bahn-zertifiziert) von uns verbaut. Darauf können wir leider - Stand heute - keine andere Firmware installieren. In der Tat wäre ich aber sehr interessiert, hier etwas zusammen zu machen. Der Ansprechpartner dafür bin erst einmal ich. Habt ihr technische Informationen für mich?
Darauf habe ich geantwortet:
Danke Stefan für die Info. https://wiki.freifunk.ne t/Freifunk_Firmware_Gluon/Hardwareliste hier ist die Liste mit Hardware, die aktuell von der Freifunk Firmware unterstützt wird. D.h. wir würden schon die Technik trennen und gern ein zusätzliches Gerät mit Freifunk-Firmware einbauen. Ich frage bei Simon Wunderlich, der sich beruflich damit befasst nach, was noch an weiterer Handware unterstützt werden könnte. Gibt es eine Liste an Bahn-zertifizierten Geräten? Welche Datenkarten sind aktuell Dort verbaut. Dort könnte man sich überlegen, ob man das trennt oder eine gemeinsame Karte nutzt. Ich könnte mir schon so 10 GB/monatlich pro Straßenbahn vorstellen. Zum Vergleich hier die aktuell Auslastung des Netzes: eth1-Traffic ist interessant: http://vpn01.freifunk-vogtland.net/ 4,5 TB im August auf ca. 150 Routern und schon jetzt im September 7,2 TB.