Hi,
auf welcher Ebene soll denn das Load Balancing stattfinden?
Jeder Mesh Knoten waehlt prinzipiell genau einen Nachbar (ueber Kabel, VPN oder eben drahtlos) als seinen naechsten Gateway Richtung Internet. Das sieht man auch auf der Karte welcher das ist. Und die Auswahl wird durch die TQ Metrik von BATMAN gemacht. TQ steht fuer Transmit Quality und ist eine packet loss basierte Metrik, d.h. die Anzahl von Clients die den Router nutzen oder die verfuegbare Bandbreite spielen da keine Rolle.
Bei der Auswahl der VPN Knoten gibt es allerdings so eine Art Load Balancing, da der VPN Knoten praktisch zufaellig gewaehlt wird und damit sich die Router auf die verfuegbaren VPN Server verteilen.
Viele Gruesse, Simon
On Thursday, March 1, 2018 8:14:23 PM CET mewchu via Freifunk_info wrote:
Hi FFV,
Vor ein paar Wochen hatten wir einen interessanten Erfahrungsaustausch zum FF Mesh beim FFV Treffen in Schöneck.
Einen Punkt dabei habe ich wie folgt verstanden.
Im FF Mesh findet kein Loadbalancing statt. Jedes Paket sucht sich im Mesh den nächsten Uplink unabhängig von dessen Qualität (i.e aktuelle Auslastung oder verfügbare Bandbreite)
Könnte ihr das bestätigen? Wenn ja, gibt es schon irgendwo Best Practices für ein grosses Mesh?
Gibt es bereits Entwicklungen dies zu verbessern?
Vielen Dank im Voraus, Ralf