Hi,
Die 842N meshen doch über LAN, oder? Könnte man die auch in Reihe schalten? Ala Daisy-Chain?
VG, André
Gesendet von meinem Windows 10 Phone
Hai André,
soweit ich weiß, muss man das in den erweiterten Einstellungen erst aktivieren, aber dann ja. Vielleicht wissen Sven und Simon mehr.
Grüße, Kai
Am 23.11.16 um 23:04 schrieb andre.fiedler--- via Freifunk_info:
Hi,
Die 842N meshen doch über LAN, oder? Könnte man die auch in Reihe schalten? Ala Daisy-Chain?
VG,
André
Gesendet von meinem Windows 10 Phone
Freifunk_info mailing list Freifunk_info@freifunk-vogtland.net http://mx.hateotu.de:8025/mailman/listinfo/freifunk_info
Bei dem ersten Router, welcher Uplink hat, Mesh on Lan aktivieren und bei denen dahinter Mesh on Lan und Mesh on Wan. Eventuell sollte auch noch Mesh on Vpn bei denen abgeschaltet werden, da die ja keinen Uplink haben.
Grüßle Enno
Gesendet von meinem Windows 10 Phone
Von: Kai Grünler via Freifunk_info Gesendet: Mittwoch, 23. November 2016 23:19 An: info@freifunk-vogtland.net Cc: Kai Grünler Betreff: Re: [Freifunk_info] TP-Link 842N daisy chaining?
Hai André, soweit ich weiß, muss man das in den erweiterten Einstellungen erst aktivieren, aber dann ja. Vielleicht wissen Sven und Simon mehr. Grüße, Kai
Am 23.11.16 um 23:04 schrieb andre.fiedler--- via Freifunk_info: Hi, Die 842N meshen doch über LAN, oder? Könnte man die auch in Reihe schalten? Ala Daisy-Chain? VG, André Gesendet von meinem Windows 10 Phone
_______________________________________________ Freifunk_info mailing list Freifunk_info@freifunk-vogtland.net http://mx.hateotu.de:8025/mailman/listinfo/freifunk_info
On Mittwoch, 23. November 2016 23:19:09 CET Kai Grünler via Freifunk_info wrote:
Die 842N meshen doch über LAN, oder? Könnte man die auch in Reihe schalten? Ala Daisy-Chain?
[...]
soweit ich weiß, muss man das in den erweiterten Einstellungen erst aktivieren, aber dann ja. Vielleicht wissen Sven und Simon mehr.
Ja, muss erst eingeschalten werden. Kommt halt darauf an wie man sie verbinden will.
Wie Enno schon meinte [1], Mesh-on-* auswaehlen ("Mesh auf dem *-Port aktivieren" unter "Erweiterte Einstellungen" -> "Netzwerk" in Gluon 2016.2) und dann an jeweils per LAN/WAN (was man halt ausgewaehlt hat) miteinander verbinden.
Wenn man Mesh-on-WAN auswaehlt, koennen die Geraete trotzdem noch eine Verbindung zum Server herstellen, wenn sie irgendwie ueber den WAN-Port eine IP-Verbindung zum Server aufbauen koennen. Der Sauberkeit halber, sollte man (wie Enno auch schon sagte) ueberlegen im Wizard Mesh-VPN ("Internetverbindung nutzen (Mesh-VPN)") zu deaktivieren.
Nur nochmal als Hinweis. Sollte jemand
* ein Geraet nutzen welches Uplink hat und deaktiviertem Mesh-on-LAN * ein zweites Geraet mit aktiviertem Mesh-VPN * das zweiter Geraet mittels WAN-Port an den LAN Port des ersten Geraets verbindet
dann wuerde das zweite Geraet versuchen ueber
das erste Geraet -> Freifunk-Vogtland VPN-Server des ersten Geraets -> potentiell Berlin/Frankfurt/Duesseldorf/Tschechien -> Ziel-VPN-Server von Freifunk-Vogtland
zu verbinden. Das waere eher suboptimal und hat auch negative Auswirkungen auf die Berechnung der Routen im Mesh.
Gruesse, Sven
[1] Eigentlich ist alles was Enno sagte richtig. Ich wollte hier nur nochmal bestaetigen, da mein Name mehrfach gefallen ist.
Vielleicht wäre das eine gute Variante, das als (bebilderte) Anleitung auf die Webseite zu basteln?
Nur so als Gedanke...
LG, Kai
Am 24.11.16 um 09:10 schrieb Sven Eckelmann:
On Mittwoch, 23. November 2016 23:19:09 CET Kai Grünler via Freifunk_info wrote:
Die 842N meshen doch über LAN, oder? Könnte man die auch in Reihe schalten? Ala Daisy-Chain?
[...]
soweit ich weiß, muss man das in den erweiterten Einstellungen erst aktivieren, aber dann ja. Vielleicht wissen Sven und Simon mehr.
Ja, muss erst eingeschalten werden. Kommt halt darauf an wie man sie verbinden will.
Wie Enno schon meinte [1], Mesh-on-* auswaehlen ("Mesh auf dem *-Port aktivieren" unter "Erweiterte Einstellungen" -> "Netzwerk" in Gluon 2016.2) und dann an jeweils per LAN/WAN (was man halt ausgewaehlt hat) miteinander verbinden.
Wenn man Mesh-on-WAN auswaehlt, koennen die Geraete trotzdem noch eine Verbindung zum Server herstellen, wenn sie irgendwie ueber den WAN-Port eine IP-Verbindung zum Server aufbauen koennen. Der Sauberkeit halber, sollte man (wie Enno auch schon sagte) ueberlegen im Wizard Mesh-VPN ("Internetverbindung nutzen (Mesh-VPN)") zu deaktivieren.
Nur nochmal als Hinweis. Sollte jemand
- ein Geraet nutzen welches Uplink hat und deaktiviertem Mesh-on-LAN
- ein zweites Geraet mit aktiviertem Mesh-VPN
- das zweiter Geraet mittels WAN-Port an den LAN Port des ersten Geraets verbindet
dann wuerde das zweite Geraet versuchen ueber
das erste Geraet -> Freifunk-Vogtland VPN-Server des ersten Geraets -> potentiell Berlin/Frankfurt/Duesseldorf/Tschechien -> Ziel-VPN-Server von Freifunk-Vogtland
zu verbinden. Das waere eher suboptimal und hat auch negative Auswirkungen auf die Berechnung der Routen im Mesh.
Gruesse, Sven
[1] Eigentlich ist alles was Enno sagte richtig. Ich wollte hier nur nochmal bestaetigen, da mein Name mehrfach gefallen ist.