Hat da jemand Erfahrung mit
Vor mehreren Jahren auf ESXi 6.0 gings nicht - aktuell auf Proxmox 5 gehts prinzipiell - Bandbreitentests habe ich nicht durchgeführt. Wenn du Freifunk auch als LAN haben willst und nicht nur WLAN (bzw. die SSID über eigene APs ausstrahlen willst mit dem bekannten Nebeneffekt des nicht-Meshens mit weiteren FF-APs), rate ich zu zwei VMs - eine übersetzt von WLAN-vlan auf MESHONLAN-vlan, in das kommen dann all deine Hardware-APs, und auch noch eine VM, die MESHONLAN-vlan in ein FreifunkLAN-vlan übersetzt, in dem sich dann weitere Hardware/VMs tummeln kann/können. Lässt sich auch mit einer einzelnen VM machen, ist m.E. aber von der reinen Lehre entfernt (= Wünsche der Entwickler, gemessen an den Möglichkeiten, die die GUI bietet, und davon auf die langfristige Stabilität bei Updates geschlossen).
und lohnt der Aufwand wirklich?
Kommt wohl drauf an, wieviel Aufwand es für dich ist, vor Ort eine VM aus einem HDD-Image mit zwei NICs zu generieren - und was du dafür einsparst (Grundrauschen) oder gewinnst (Durchsatz). Den Uplink von 1GBit/s wirst du eher nicht mit einer NanoM saturieren.
und... aus der falschen Mail zitierend:
- Der angegebene Abstrahlwinkel von 60° ist Bullshit, die haben eher
180°.
Ich gehe mal davon aus, dass die Antennendiagramme nicht lügen - die NanoM2 hier auf Seite 11: https://dl.ubnt.com/datasheets/nanostationm/nsm_ds_web.pdf
Da wird gar behauptet, es seien nur 11° - worauf sich das stützen soll, ist mir aber schleierhaft, auf -3dB wohl nicht: https://wiki.freifunk.net/Ubiquiti_M-Serie#Nanostation_M2.2FM5
Und du meinst nun, es seien stattdessen 180°.
Carsten